Mittwoch, 19.02.2025
18 Uhr | Get together |
Donnertag, 20.02.2025
9:00 – 9:15 | Begrüßung und Einführung |
9:15 – 10:00 | Plenarvortrag 1a: Alexandra Kristinar-Wojnesitz (Uni Wien): Inhaltliche Einführung mit Betonung des österreichischen Kontextes |
10:00 – 10:30 | Plenarvortrag 1b: Christian Koch (HU Berlin): Darstellung des deutschen Kontexts |
10:30 – 11:00 | Kaffeepause |
11:00 – 12:15 | Plenarvortrag 2: Eva Vetter (Uni Wien): Wohlfühlfaktor Mehrsprachigkeitsdidaktik oder doch mehr? Sprachen der Migration im Unterricht romanischer Sprachen (Abstract) |
12:15 – 13:45 | Mittagspause |
13:45 – 14:45 | Christoph Gabriel, Jonas Grünke, Licia López Pereyra (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) & Claudia Schlaak (Uni Kassel): Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Französisch- und Spanischunterricht: Empirische Erkenntnisse und didaktisches Anwendungsmaterial zur Förderung deutsch-türkischer Lernender beim Ausspracheerwerb (Abstract) |
14:45 – 15:30 | Lasse Birger Bohn (Uni Siegen): Je parle româna, eu învăț français – Rumänisch als Erstsprache im Französischunterricht als Stütze für den Grammatikerwerb – Vergangenheitstempora in Bildung und Gebrauch (Abstract) |
15:30 – 16:00 | Kaffeepause |
16:00 – 17:15 | Plenarvortrag 3: Michaela Sambanis (FU Berlin): Sind wir nicht alle ein bisschen mehrsprachig? – eine fremdsprachen- und neurodidaktische Auseinandersetzung (Abstract) |
17:15 – 17:30 | Abschluss und Ausschau |
Freitag, 21.02.2025
9:00 – 10:00 | Plenarvortrag 4: Daniel Reimann (HU Berlin, online): Romanische Sprachen und Sprachen der Migration: Ein mehrdimensional-integrierendes Modell der Mehrsprachenaneignung in schulischen Kontexten |
10:00 – 11:00 | Michaela Rückl (Uni Salzburg), Marie-Luise Volgger-Bahensky (Uni Wien) & Ramona Holub (Uni Salzburg): Vernetzte Sprachenbildung im Unterricht romanischer Sprachen an der Handelsakademie: Konzeptuelle Überlegungen und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten (Abstract) |
11:00 – 11:30 | Kaffeepause |
11:30 – 12:15 | Christiane Neveling (Uni Leipzig) & Anna Schröder-Sura (PH St. Gallen): Herkunftssprachen in Französischlehrwerken deutschsprachiger Länder – Erkenntnisse für die Entwicklung von sprachenübergreifendem Unterrichtsmaterial (Abstract) |
12:15 – 13:00 | Carmen Konzett-Firth, Eva M. Hirzinger-Unterrainer, Sira Weber (Uni Innsbruck): Mehrsprachigkeits- und interkulturelle Kompetenzen im Französischunterricht. Curriculare Vorgaben, Einstellungen von Lehrkräften und Umsetzungsoptionen in Unterrichtsmaterialien (Abstract) |
13:00 – 14:30 | Mittagspause |
14:30 – 15:45 | Plenarvortrag 5: Claudia Maria Riehl (LMU München): Mehrsprachigkeitsdidaktik aus kognitiver Perspektive: Sprachvernetzung und die Rolle der Sprachbewusstheit (Abstract) |
15:45 – 16:15 | Kaffeepause |
16:15 – 16:45 | Eva-Maria Remberger (Uni Wien): Albanisch-italienische Sprachsynergien |
16:45 – 17:00 | Abschluss und Ausschau |
19 Uhr: Konferenz-Dinner
Samstag, 22.02.2025
9:00 – 10:15 | Plenarvortrag 6: Lukas Eibensteiner (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit in der Lehrer:innenbildung – Einblicke in Einstellungen und Perspektiven angehender Sprachlehrkräfte (Abstract) |
10:15 – 10:45 | Kaffeepause |
10:45 – 11:30 | Christian Koch (HU Berlin): Ein Sprachvergleich Französisch-Kurdisch mit besonderem Fokus auf Anwendungspotenziale im Französischunterricht (Abstract) |
11:30 – 12:00 | Jonas Grünke & Christoph Gabriel (Johannes-Gutenberg-Unversität Kassel): Wo bieten das Rumänische und das Ukrainische Transfermöglichkeiten für Französisch- und Spanisch-Lernende? Ein kontrastiver Sprachvergleich (Abstract) |
12:00 – 12:45 | Diskussion: Didaktische/Curriculare Konsequenzen/Weitere Schritte (Publikation etc.) |
12:45 – 13:00 | Abschluss |